Ralf Zeitler

Welttag des Sehens am 12. Oktober 2023

Der Welttag des Sehens (World Sight Day) lenkt jedes Jahr den Blick auf die Themen Sehbehinderung und Blindheit. Der Aktionstag macht darauf aufmerksam, wie wichtig gutes Sehen ist und wie viele Menschen weltweit unter einer Seheinschränkung leiden, die verhindert oder behandelt werden könnte. Um Sehverlust zu vermeiden und Blindheit zu verhüten ist die Forschung ein wichtiger Schlüssel. […]

Welttag des Sehens am 12. Oktober 2023 Weiterlesen »

Woche des Sehens 2023 – bundesweite Informationskampagne

„Augen als Fenster zur Welt“ – unter diesem Motto steht die Woche des Sehens 2023. Im Rahmen der Aktionswoche laden Organisationen der Augenmedizin, der Selbsthilfe und der Entwicklungszusammenarbeit vom 8. bis 15. Oktober zu zahlreichen Veranstaltungen ein.Gemeinsam mit der Fernsehjournalistin Gundula Gause als Schirmherrin möchten sie auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit

Woche des Sehens 2023 – bundesweite Informationskampagne Weiterlesen »

Weltretinatag 2023 – Dringender Aufruf zur Aktion!

Dublin, 30.September Ein eindringlicher Ruf zum Handeln für die Einführung der Gendiagnostik als unverzichtbaren Standard in der Versorgung von Menschen mit erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs). Am Samstag, den 30. September 2023, anlässlich des Weltretinatags, erhebt der Dachverband Retina International zusammen mit seinen weltweiten Mitgliedsorganisationen, die mit erblichen Netzhautdegenerationen (IRDs) leben, sowie Gesundheitsdienstleistende eine dringliche Forderung: Die

Weltretinatag 2023 – Dringender Aufruf zur Aktion! Weiterlesen »

Preisträger 2023

Den grundlagenwissenschaftliche Forschungspreis 2023 erhält Frau Vyara Todorova, Ph.D. Laudatio Der Wissenschaftlich Medizinische Beirat der PRO RETINA Deutschland e. V. und der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit, bestehend aus den Professoren Christian Grimm, Frank Holz, Ulrich Kellner, Thomas Langmann, Klaus Rüther, Hendrik Scholl, Olaf Strauss, Marius Ueffing, Bernhard Weber, sowie Dr. Claus

Preisträger 2023 Weiterlesen »

Preisträger 2022

Gundlagenwissenschaftlicher Forschungspreis 2022geht zu gleichen Teilen an Tobias Strunz, Ph.D. & Mathieu Quinodoz, Ph.D.: Laudatio Der Wissenschaftlich Medizinische Beirat der PRO RETINA Deutschland e. V. bestehend aus den Herren Prof. Andreas Gal, Prof. Christian Grimm, Prof. Frank Holz, Prof. Ulrich Kellner, Prof. Dr. Thomas Langmann, Prof. Birgit Lorenz, Prof. Klaus Rüther, Prof. Dr. Hendrik Scholl,

Preisträger 2022 Weiterlesen »

Zur Woche des bürgerlichen Engagements – Stiftung sucht Mitwirkende

In Deutschland sind rund 29 Millionen im Ehrenamt aktiv – und das ist gut so! Denn nur dank der engagierten Mitarbeiten von Freiwilligen, können viele Projekte und Organisationen bestehen und sich für soziale und zivilgesellschaftliche Belange einsetzen. Auch Inklusion lebt vom Engagement vieler Menschen – darunter auch Menschen mit Behinderung. Für sie ist es nicht

Zur Woche des bürgerlichen Engagements – Stiftung sucht Mitwirkende Weiterlesen »

Mit einem Testament Augenlicht retten

Zum internationalen Tag des Testaments am 13. September möchten wir die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit vorstellen bzw. in Erinnerung bringen. Ein Nachlass ist eine gute Möglichkeit um langfristig Augenlicht zu retten. Mit einer testamentarischen Schenkung an die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit können Sie die Arbeit der gemeinnützigen

Mit einem Testament Augenlicht retten Weiterlesen »

Euro Tandem Tour spendet für die Forschung für Netzhautdegenerationen 5.000 Euro

Unter dem Leitmotiv: „Alles im Fluss-Synergie durch Gemeinschaft“ hat die HEM-Schwerger Stiftung wieder eine erfolgreiche EURO-TANDEM TOUR 2022 („ETT“) veranstaltet. Bei der Scheckübergabe in Neuhausen (Fildern) von links nach rechts: Maren Schwerger (ETT-Projektleiterin), Horst Schwerger (HEM-Schwerger-Stiftung), Reinhard Rubow (Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit) Das “Rad zu zweit” wurde zum Vorbild für ein

Euro Tandem Tour spendet für die Forschung für Netzhautdegenerationen 5.000 Euro Weiterlesen »

Nach oben scrollen