Aktuelle Preisträger

Frau Vyara Todorova, Ph.D.

Den grundlagenwissenschaftlichen Forschungspreis 2023

erhält Frau Vyara Todorova, Ph.D.

Laudatio

Der Wissenschaftlich Medizinische Beirat der PRO RETINA Deutschland e. V. und der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit, bestehend aus den Professoren Christian Grimm, Frank Holz, Ulrich Kellner, Thomas Langmann, Klaus Rüther, Hendrik Scholl, Olaf Strauss, Marius Ueffing, Bernhard Weber, sowie Dr. Claus Gehrig und Franz Badura hat

Frau Vyara Todorova, Ph.D.

den grundlagenwissenschaftlichen Forschungspreis 2023
der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit,
der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse

für ihre hervorragenden Arbeiten im Bereich der zellulären Antworten auf hypoxische Bedingungen im Auge und die entsprechenden Konsequenzen für die Netzhaut und insbesondere den Sehzellen zuerkannt.

Prämierte Arbeit:

Todorova, V., Stauffacher, M.F., Ravotto, L., et al. Deficits in mitochondrial TCA cycle and OXPHOS precede rod photoreceptor degeneration during chronic HIF activation. Mol. Neurodegen. (2023) 15:15. Doi: 10.1186/s13024-023-00602-x. Journal Impact Factor: 18,9.

Frau Dr. Todorova hat 2021 im Labor für Zellbiologie der Netzhaut an der Augenklinik des Universitätsspitals Zürich zum Thema der metabolischen Konsequenzen einer chronischen Aktivierung der Hypoxie-induzierten Transkriptionsfaktoren HIF1 und HIF2 promoviert. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten hat sie im gleichen Labor als Postdoc bis 2022 weitergeführt und zum Abschluss gebracht. Der Preis wird Dr. Todorova für ihre Hauptarbeit verliehen, in der sie gezeigt hat, dass eine chronische Antwort auf Hypoxie zu starken Defiziten im Krebszyklus und in der oxidativen Phosphorylierung in den Mitochondrien der Sehzellen führt. Mit mehreren genetisch veränderten Mausmodellen zeigte sie, dass ein funktionierender Krebszyklus für das Überleben der Stäbchen wichtiger ist als eine effiziente oxidative Phosphorylierung. Anhand von eingebrachten molekularen Nanosensoren die mittels der 2-Photonen Mikroskopie visualisiert wurden demonstrierte Frau Todorova zudem einen aussergewöhnlich schnellen Abbau von Glukose in den Stäbchen. Dieser Abbau ist um ein Vielfaches schneller als in den Neuronen der inneren Netzhaut. Weitere Arbeiten zur Hypoxie in der Netzhaut und anderen für Netzhautdegenerationen relevanten Aspekten haben zu 8 weiteren Publikationen mit Frau Todorova als Haupt- oder Koautorin geführt.

Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit, die PRO RETINA Deutschland und deren Wissenschaftlich Medizinischer Beirat, die Retina Suisse sowie die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft wünschen Frau Dr. Todorova weiterhin viel Erfolg bei ihrer Arbeit und gratulieren ihr herzlich zu dem Preis, der mit einer Barsumme von 5.000 Euro dotiert ist.

(Laudatio verfasst von Prof. Dr. Christian Grimm, Forschungsleiter an der Augenklinik des Universitätsspitals Zürich. Mitglied des Wissenschaftlich-Medizinischen Beirates der PRO RETINA Deutschland e. V.)

————————————————

PD Dr. med. Caroline Brandl

Den klinischen Forschungspreis 2023

erhält Frau PD Dr. med. Caroline Brandl

Laudatio

Der Wissenschaftlich Medizinische Beirat der PRO RETINA Deutschland e. V. sowie der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit bestehend aus den Professoren Christian Grimm, Frank Holz, Ulrich Kellner, Thomas Langmann, Klaus Rüther, Hendrik Scholl, Olaf Strauss, Marius Ueffing, Bernhard Weber, sowie Dr. Claus Gehrig und Franz Badura hat

Frau PD Dr. med. Caroline Brandl

den klinischen Forschungspreis 2023 der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung
von Blindheit, der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse

für zwei hochstehende und miteinander verbundenen Publikationen in der epidemiologischen Forschung zu Netzhauterkrankungen zuerkannt.

Prämierte Arbeiten:

Brandl, C., Günther, F., Zimmermann, ME., et al. Incidence, progression and risk factors of age-related macular degeneration in 35–95-year- old individuals from three jointly designed German cohort studies. BMJ Open Ophth 2022;7:e000912. doi:10.1136/bmjophth-2021-000912. Journal Impact Factor: 2,3.

Brandl, C., Zimmermann, ME., Herold, JM., et al. Photostress Recovery Time as a Potential Predictive Biomarker for Age-Related Macular Degeneration. Transl Vis Sci Technol. 2023 Feb 1;12(2):15. doi: 10.1167/tvst.12.2.15. Journal Impact Factor: 3,3.

In ihren epidemiologischen Arbeiten erarbeitete Frau Dr. Brandl anhand von zwei Kohortenstudien nicht nur Inzidenz- und Progressionsschätzungen für AMD in Deutschland, sondern analysierte auch Risikofaktoren und suchte Biomarker für eine prädiktive Inzidenz von AMD. Ein solcher Biomarker konnte Frau Dr. Brandl in der Regenerationszeit des Sehpigments nach Bleichung (Photostress) definieren. Eine verlängerte Regenerationszeit des Pigments deutet aufgrund ihrer Ergebnisse schon vor dem Erscheinen von erkennbaren Veränderungen am Augenhintergrund auf ein erhöhtes AMD-Risiko hin.

Zur Person von Frau Dr. Brandl:

Frau PD Dr. Brandl hat an der Universität Regensburg Medizin studiert, wo sie 2011 auch ihre Promotion unter der Leitung von Prof. Bernhard Weber am Institut für Humangenetik erfolgreich eingereicht hat. Ihre Habilitation zum Thema degenerativer Netzhauterkrankungen, deren Risikofaktoren und multimodaler Bildgebung folgte 2019 ebenfalls an der Universität Regensburg. Frau Brandl forscht seit ihrer Ausbildung äusserst erfolgreich und hat bereits 34 Originalarbeiten und 8 Übersichtsartikel und Buchbeiträge publiziert. Daneben engagiert sie sich als Lehrkoordinatorin, Dozentin und Betreuerin von Promotionsarbeiten auch stark in der akademischen Ausbildung von Studierenden.

Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit, die PRO RETINA Deutschland und deren Wissenschaftlich Medizinischer Beirat, die Retina Suisse sowie die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft wünschen Frau PD Dr. Brandl weiterhin viel Erfolg bei ihrer medizinischen und wissenschaftlichen Arbeit und gratulieren ihr herzlich zu dem Preis, der mit einer Barsumme von 5.000 Euro dotiert ist.

(Laudatio verfasst von Prof. Dr. Christian Grimm, Forschungsleiter an der Augenklinik des Universitätsspitals Zürich. Mitglied des Wissenschaftlich-Medizinischen Beirates der PRO RETINA Deutschland e. V.)

Nach oben scrollen