
Von 1985 bis 2017 vergab die PRO RETINA zusammen mit Retina Suisse den Retinitis Pigmentosa-Forschungspreis (RP-Preis) und seit dem Jahre 1998 etablierte die PRO RETINA den Makula-Forschungspreis.
Ab dem Jahre 2018 wurden die beiden Preise in den sog. Grundlagenwissenschaftlichen Forschungspreis sowie den Klinischen Forschungspreis umbenannt. Gleichzeitig wurde die Preissumme auf jeweils 5.000 Euro erhöht.
Beide Preise dienen vorrangig der Anerkennung junger Nachwuchswissenschaftler.
Die Liste der Preisträger liest sich Jahre nach der Preisverleihung wie die „who is who“-Aufzählung der wichtigsten deutschen Netzhautforscher. Diese Preise sind die zentrale Brücke zwischen Selbsthilfe und Forschung. So wurde über Jahre ein gegenseitiges Vertrauen aufgebaut, die Preise sind ein Ausdruck der engen Zusammenarbeit und des gegenseitigen Verständnisses zwischen Selbsthilfe und Forschung.