Ralf Zeitler

Wir fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs

Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit vergibt an Kandidaten/Kandidatinnen mit abgeschlossenem Hochschulstudium Promotionsstipendien für zwei (maximal drei) Jahre mit monatlicher Auszahlung. Das Ausschreibungsverfahren wird von der Stiftung mit dem Wissenschaftlich Medizinischen Beirat (WMB) gestaltet. Antragsfrist für ein solches Stipendium ist immer der 15. Februar des jeweiligen Kalenderjahres. Weitere Infos in der Forschungsförderrichtlinie:

Wir fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs Weiterlesen »

Europaweite MACUSTAR-Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration koordiniert durch die Augenklinik des UKB

Prof. Dr. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik des UKB, koordiniert für das MACUSTAR-Konsortium eine europaweite klinische Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). (Bildquelle: privat) (Copyright: Universitätsklinikum Bonn) Das MACUSTAR-Konsortium führt unter der Koordination der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine europaweite klinische Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) durch. Im Fokus steht die intermediäre Form der Erkrankung, die

Europaweite MACUSTAR-Studie zur altersabhängigen Makuladegeneration koordiniert durch die Augenklinik des UKB Weiterlesen »

Die Forschung in der Augenheilkunde ist noch nicht am Ziel

Erste Augentransplantation in den USA DOG: „Wiederherstellung der Sehfunktion ist derzeit noch unrealistisch“ München – Ein Team aus Chirurginnen und Chirurgen hat in New York nach eigenen Angaben die weltweit erste vollständige Transplantation eines Auges vorgenommen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) gratuliert zu dieser chirurgischen Leistung und warnt zugleich vor unrealistischen Erwartungen. „Es sollten derzeit

Die Forschung in der Augenheilkunde ist noch nicht am Ziel Weiterlesen »

Belebe die Welt der Forschung und erhalte das Geschenk des Augenlichts!

Am 5. Dezember ist Tag des Ehrenamts. Die Stiftung zur Verhütung von Blindheit kann dann besonders stolz sein, weil die ganzen herausragenden Aktivitäten der Stiftung ehrenamtlich geleistet werden. Die Stiftung konnte in den letzten Monaten erfreulicherweise noch weitere ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer gewinnen, die neben dem Vorstand und dem Stiftungsrat ehrenamtlich dabei helfen Forschung zu

Belebe die Welt der Forschung und erhalte das Geschenk des Augenlichts! Weiterlesen »

Forschung zu RP mithilfe von Mausmodellen zur Krankheitsprävention und menschlichen retinalen Organoiden für die Modellierung des Krankheitsverlaufs

Von Professor Volker Busskamp, Universitätsklinikum Bonn Im Rahmen meiner Professur zur Erforschung und Behandlung von degenerativen Netzhauterkrankungen benutzen wir Modellsysteme im Labor. Zum einen sind es Mauslinien, die monogenetische Formen von Retinitis pigmentosa (RP) sehr gut widerspiegeln. Jedoch kommen Mausmodelle hinsichtlich der Zapfen und insbesondere hinsichtlich der Makula an ihre Grenzen. In der Netzhautforschung ist

Forschung zu RP mithilfe von Mausmodellen zur Krankheitsprävention und menschlichen retinalen Organoiden für die Modellierung des Krankheitsverlaufs Weiterlesen »

Augenforschung in Deutschland – Internationales Expertenpanel rät: Kräfte bündeln, Patienten einbinden, Transfer verbessern

Wie ist die ophthalmologische Forschung in Deutschland aufgestellt? Wo liegen ihre Stärken, wo gibt es Verbesserungsbedarf und welche Herausforderungen werden in Zukunft auf das Fachgebiet zukommen? Diese Fragen hat die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) von einem national und international besetzten Expertengremium untersuchen lassen. Die Ergebnisse sind Bestätigung und Ansporn zugleich – anlässlich des Welttages der

Augenforschung in Deutschland – Internationales Expertenpanel rät: Kräfte bündeln, Patienten einbinden, Transfer verbessern Weiterlesen »

Aktuelle Folge des Podcast „Retina View“ mit Professor Thomas Langmann

Professor Thomas Langmann war Inhaber der ersten Stiftungsprofessur von Dezember 2010 bis April 2012. Nach seinem Studium der Biologie in Regensburg promovierte er im Jahr 1998 und wurde im darauffolgenden Jahr DFG- Stipendiat am Harvard Institute of Medicine in Boston. Nach seiner Habilitation lehrte er seit 2006 als Hochschuldozent am Institut für Humangenetik der Universität

Aktuelle Folge des Podcast „Retina View“ mit Professor Thomas Langmann Weiterlesen »

Die Euro-Tandem-Tour 2024 der HEM-Schwerger Stiftung ist startklar

Seit 1998 organisiert die HEM-Schwerger Stiftung alle 2 Jahre dieses tolle Event, bei dem die Teams mit ihren Tandemrädern eine sportlich sehr ambitionierte Strecke über mehrere Tage bewältigen. Die Teams bestehen aus sehenden Pilot*innen und sehbeeinträchtigten Copilot*innen, ein ausgezeichnetes Beispiel wie inklusiver Sport gestaltet werden kann. Das Thema Blindheit und Netzhautdegenerationen wird dabei prominent einer

Die Euro-Tandem-Tour 2024 der HEM-Schwerger Stiftung ist startklar Weiterlesen »

Einfach mal kurz „Hallo“ sagen

Seit kurzem ist die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit bei Facebook präsent. Hier der LInk: https://www.facebook.com/proretinastiftung Schaut dort einfach mal vorbei, teilt, liked und/oder kommentiert unsere Beiträge und folgt uns! Die Stiftung wird über diesen Kanal mehr zum Thema Netzhautforschung veröffentlichen. Wenn ihr Wünsche, Vorschläge oder Ideen für die Stiftung habt, teilt

Einfach mal kurz „Hallo“ sagen Weiterlesen »

Die Uni Freiburg (in der Schweiz) forscht an Sehprothesen

Eine Forschungsgruppe der Universität Freiburg hat herausgefunden, was die Grundlage für eine neue Generation von Sehprothesen bilden könnte. Forscher der Universität Freiburg, aus China und den USA haben gezeigt, dass es kleinen Säugetieren, den Spitzhörnchen, gelingt, zu sehen, selbst wenn ihre Netzhaut nicht stimuliert wird. „Die Aktivierungen des visuellen Systems werden normalerweise durch die Stimulation

Die Uni Freiburg (in der Schweiz) forscht an Sehprothesen Weiterlesen »

Nach oben scrollen